Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC 2000W Bidirektional Balkonkraftwerk mit Speicher


KURZÜBERSICHT

  • Für bis zu 2 PV-Module mit je 600 Watt und Anschlussmöglichkeit für vorhandenes 800 Watt Balkonkraftwerk
  • Erweiterbar auf bis zu 9,6 kWh
  • Ausgangsleistung 800 Watt.
  • große Kapazität, lange Lebensdauer (6000 Zyklen).
  • Herstellergarantie: 10 Jahre
  • Monitoring App Wifi.
  • Schutzklasse: IP65.
  • Nettogewicht: ca. 22 kg.
  • Abmessungen: 460 x 249 x 254 mm

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC – Effizientes Balkonkraftwerk mit dynamischer Netzladung

Die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC kombiniert Solarspeicher, Mikrowechselrichter und intelligente Energieverwaltung in einem kompakten System. Mit 2000 W Leistung und einem erweiterbaren Speicher von 1,6 kWh bis 9,6 kWh ermöglicht sie, sich günstig aus dem Hausnetz aufzuladen – ideal für Phasen niedriger Strompreise – sodass bei hohen Netzpreisen der gespeicherte Strom gezielt zur Kostensenkung genutzt werden kann. Zudem kann ein eventuell bereits vorhandener 800 Watt Wechselrichter bzw. das bestehende AC-gekoppelte Balkonkraftwerk angeschlossen werden, um den Batteriespeicher direkt über Wechselstrom aufzuladen.


Überwachen Sie Ihren Energieverbrauch in Echtzeit und vermeiden Sie Energieverschwendung mit dem Smartmeter.
Modulares Design durch einfaches Stapeln. Mit dem Zusatzakku erweitern Sie den Batteriespeicher.

Batteriespeicher.de - powered by PlentiSOLAR.de

FAQ

Was unterscheidet die Solarbank 2 AC von der Solarbank 2 Pro?
Die Solarbank 2 E1600 AC kann über das Stromnetz geladen werden, wenn „Time of Use“ (Tarife nach Tageszeit) oder „Manuelles Backup“ aktiviert sind – diese Funktion fehlt bei der Solarbank 2 E1600 Pro. Zudem nutzt die Solarbank 2 E1600 AC Mikro-Wechselrichter zur Stromversorgung des Haushalts oder zum Aufladen des Akkus, während die netzunabhängige Steckdose der Solarbank 2 E1600 Pro ausschließlich Strom ausgibt.
Wie hoch ist die maximale Ladeleistung der Solarbank 2 E1600 AC?
Die Solarbank 2 E1600 AC hat eine Speicherkapazität von 1.600 Wh und kann mit bis zu fünf Erweiterungsakkus kombiniert werden. Ohne Zusatzakku beträgt die maximale Ladeleistung 1000 W. Mit einem Erweiterungsakku steigt sie auf 2000 W. Bei zwei bis fünf Zusatzakkus erreicht die Ladeleistung maximal 2400 W.
Wie viel Solarleistung kann die Solarbank 2 E1600 AC maximal aufnehmen?
Die maximale Eingangskapazität hängt von der Installation ab. Jeder PV-Anschluss der Solarbank 2 E1600 AC kann ein Panel mit bis zu 600 W aufnehmen (insgesamt max. 1200 W). Falls ein Mikro-Wechselrichter an die netzunabhängige Steckdose angeschlossen wird, steigt die Eingangsleistung um bis zu 800 W. Dadurch ergibt sich eine maximale Gesamtleistung von 2000 W.
Kann ich die Solarbank mit meiner bestehenden Anlage nutzen?
Ja, das System ist mit allen 800 Watt Balkonkraftwerken und deren Wechselrichtern kompatibel. Dieser wird AC-Seitig über eine Steckdose am Gerät angeschlossen.
Wie viel Strom liefert die Solarbank 2 E1600 AC ins Hausnetz?
Sie entspricht den deutschen Vorschriften für PV-Anlagen und speist bis zu 800 W ins Hausnetz ein.
Wie hoch ist die maximale Leistung der netzunabhängigen Steckdose der Solarbank 2 E1600 AC?
Bei Netzanschluss können bis zu 2000 W über die Steckdose abgegeben werden. Ist die Solarbank nicht mit dem Netz verbunden oder fällt der Strom aus, stehen maximal 1000 W zur Verfügung – mit einem BP1600 Erweiterungsakku steigt dieser Wert auf 1200 W.
Ist eine Genehmigung für die Nutzung erforderlich?
Nein, für den Betrieb der Solarbank ist keine spezielle Genehmigung notwendig. Die Installation kann ohne Elektrofachkraft erfolgen, wobei empfohlen wird, den Smart Meter von einem Fachmann installieren zu lassen.
Welche Vorteile bietet die Solarbank?
Zu den Hauptvorteilen zählen das kompakte All-in-One-Design, die erweiterbare Speicherkapazität und die 1000-Watt-Steckdose für netzunabhängige Nutzung. Zudem bietet sie 4 MPPTs, 6000 Ladezyklen, eine Lebensdauer von 15 Jahren
Wie lange dauert es, die Solarbank vollständig zu laden?
Die Ladezeit hängt von der Speicherkapazität und der verfügbaren Sonneneinstrahlung ab. In der Regel ist die Solarbank innerhalb weniger Stunden vollgeladen.
Kann die Solarbank 2 E1600 AC gleichzeitig Strom aus PV-Panels und Akku liefern?
Ja, sie kann sowohl Energie aus den Solarpanels als auch aus dem Akku bereitstellen.
Muss ich meine Solarpanels im Winter abschalten?
Es sind keine besonderen Maßnahmen für die Panels erforderlich, allerdings wird empfohlen, die Solarbank vor dem Abschalten auf mindestens 80 % aufzuladen.
Was passiert, wenn die Solarbank vollständig geladen ist?
Überschüssige Energie wird ins Hausnetz eingespeist (bis zu 800 W). Falls dieser Strom nicht verbraucht wird, fließt er ins öffentliche Netz. Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Falls eine zusätzliche PV-Anlage vorhanden ist, passt die Solarbank ihre Einspeisung entsprechend an.
Wie lange hält der Akku der Solarbank?
Die Batterie bietet bis zu 6000 Ladezyklen mit einer Restkapazität von 70 %.
Ist das System umweltfreundlich?
Ja, die Solarbank hilft dabei, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und reduziert den Bedarf an Netzstrom.
Benötige ich einen Mikrowechselrichter für die Solarbank 2 AC?
Nein, ein externer Mikrowechselrichter ist nicht erforderlich, da er bereits im System integriert ist.
Wie sorgt die Solarbank 2 AC mit einem Smart Meter für eine effiziente Energienutzung?
Der Smart Meter misst den Stromverbrauch im Haushalt in Echtzeit und ermöglicht eine präzise Energieabgabe, um Verschwendung zu vermeiden.
Muss ich die Solarbank 2 AC mit WLAN verbinden und die Anker App nutzen?
Eine Verbindung über WLAN oder Bluetooth ist möglich, wobei WLAN für die Fernüberwachung empfohlen wird. Die Anker App wird zur Aktivierung und Konfiguration der Solarbank benötigt.
Erfüllt die Solarbank 2 E1600 AC alle relevanten Sicherheits- und Netzanschlussvorgaben?
Ja, sie ist nach VDE 4105, VDE 0126, CE IEC 62109, CE-RoHS und CE RED zertifiziert und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen in Deutschland, Frankreich und der EU.
Sind die Solarbank der ersten Generation und die SOLIX Solarbank 2 AC miteinander kompatibel?
Ja, laut Hersteller sind sie kompatibel. Dafür ist jedoch ein Software- und Firmware-Update erforderlich.
Wie funktionieren das Laden und Entladen der Solarbank 2 E1600 AC mit Erweiterungsakkus?
Die Haupt- und Zusatzakkus arbeiten synchron und passen ihre Lade- und Entladeprozesse dynamisch an. Kleine Unterschiede im Ladezustand sind dabei normal.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor der Installation oder Erweiterung der Solarbank 2 E1600 AC zu beachten?
Vor der Installation zusätzlicher Akkus sollte die Solarbank ausgeschaltet werden, um Schäden zu vermeiden, die nicht unter die Garantie fallen.
const questions = document.querySelectorAll('.question'); questions.forEach(question => { question.addEventListener('click', () => { const answer = question.nextElementSibling; const icon = question.querySelector('.toggle-icon i'); if (answer.style.display === 'block') { answer.style.display = 'none'; icon.classList.remove('fa-minus'); icon.classList.add('fa-plus'); } else { answer.style.display = 'block'; icon.classList.remove('fa-plus'); icon.classList.add('fa-minus'); } }); });
Notstromsteckdose bis 1000 Watt. Wichtige Geräte bei Stromausfall weiterbetreiben.
Geschützt bei allen Witterungen durch IP65 und einem Betriebstemperaturbereich von -20°C bis 55°C.

Kostengünstige Aufladung bei dynamischen Stromtarifen

Ein wesentlicher Vorteil der Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 AC liegt in der Möglichkeit, sich günstig aus dem Hausnetz aufzuladen – ideal im Zusammenspiel mit neuen dynamischen Stromtarifen. Das bidirektionale System ermöglicht es, während Phasen niedriger Netzstrompreise den Speicher effizient zu laden. Wird der Strompreis später sehr hoch, kann der gespeicherte Strom gezielt genutzt werden, um Kosten zu sparen und den Eigenverbrauch zu maximieren.

Flexibler Speicher und Notstromversorgung

Ein großer Vorteil ist die erweiterbare Speicherkapazität. Die Grundversion verfügt über 1,6 kWh Speicher, die bei Bedarf auf bis zu 9,6 kWh ausgebaut werden kann. Dadurch lässt sich die Energieversorgung flexibel an den individuellen Verbrauch anpassen. Zusätzlich sorgt eine integrierte Notfallsteckdose mit 1000 W Ausgangsleistung dafür, dass wichtige Geräte auch bei Stromausfällen zuverlässig weiterbetrieben werden können.

Langlebige Batterie mit hoher Widerstandsfähigkeit

Das System nutzt eine langlebige LiFePO₄-Batterie, die bis zu 6000 Ladezyklen ermöglicht und eine Lebensdauer von rund 15 Jahren hat. Dank spezieller Technologie bleibt die Anlage auch bei extremen Temperaturen zwischen -20 °C und +55 °C funktionsfähig. Zudem ist das Gerät gemäß IP65 gegen Staub und Wasser geschützt, sodass es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann.

Smartes Energiemanagement für maximale Kontrolle

Ein weiterer Pluspunkt ist das intelligente Energiemanagement. Über eine App können Nutzer in Echtzeit die Energieerzeugung und den Verbrauch überwachen, Einsparpotenziale erkennen und den Betriebsmodus anpassen. Dadurch lässt sich der eigene Energiehaushalt optimal steuern, was nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leistet.