Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro 2400W All-in-One Balkonkraftwerk mit Speicher


KURZÜBERSICHT

  • Plug & Play Balkonkraftwerk Batteriespeicher 1,6 kWh
  • Erweiterbar auf bis zu 9,6 kWh
  • Ausgangsleistung 800 Watt.
  • große Kapazität, lange Lebensdauer (6000 Zyklen).
  • Herstellergarantie: 10 Jahre
  • Monitoring App Wifi.
  • Schutzklasse: IP65.
  • Nettogewicht: ca. 21,8 kg.
  • Abmessungen: 460 x 249 x 254 mm

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro – Effizientes Balkonkraftwerk mit Speicher

Die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro kombiniert Solarmodul, Speicher und Mikrowechselrichter in einem kompakten System. Mit bis zu 2400 W Leistung und erweiterbarem Speicher (1,6 kWh bis 9,6 kWh) ermöglicht sie maximale Energieunabhängigkeit. Eine Notfallsteckdose sorgt für Stromausfallschutz, während die LiFePO₄-Batterie mit 6000 Ladezyklen langlebig und sicher ist. Dank IP65-Schutz trotzt sie jedem Wetter. Smarte App-Steuerung erlaubt die Optimierung von Verbrauch und Einsparungen. Ideal für umweltbewusste Haushalte!


Überwachen Sie Ihren Energieverbrauch in Echtzeit und vermeiden Sie Energieverschwendung mit dem Smartmeter.
Modulares Design durch einfaches Stapeln. Mit dem Zusatzakku erweitern Sie den Batteriespeicher.

Batteriespeicher.de - powered by PlentiSOLAR.de

FAQ

Was ist die Solarbank 2 Pro?
Die Solarbank 2 Pro ist ein 2400-Watt-All-in-One-Speichersystem für Balkonkraftwerke, das überschüssige Solarenergie speichert und nach Bedarf wieder abgibt.
Wie funktioniert die Solarbank?
Sie speichert ungenutzte Solarenergie deines Balkonkraftwerks und gibt sie mithilfe eines Smart Meters präzise an deine Haushaltsgeräte ab, sobald sie benötigt wird.
Was unterscheidet die Solarbank 2 Pro von der Solarbank 2 AC?
An die Solarbank 2 E1600 Pro können 4 Solarmodule an 4 MPPT Eingänge angeschlossen werden. Die Solarbank 2 E1600 AC besitzt 2 MPPT Eingänge für zwei Solarmodule. Die Solarbank 2 E1600 AC kann über das Stromnetz geladen werden, wenn „Time of Use“ (Tarife nach Tageszeit) oder „Manuelles Backup“ aktiviert sind – diese Funktion fehlt bei der Solarbank 2 E1600 Pro. Zudem nutzt die Solarbank 2 E1600 AC einen schon vorhandenen Mikro-Wechselrichter zur Stromversorgung des Haushalts oder zum Aufladen des Akkus, während die netzunabhängige Steckdose der Solarbank 2 E1600 Pro ausschließlich Strom ausgibt.
Kann ich die Solarbank mit meiner bestehenden Anlage nutzen?
Ja, das System ist mit 99 % aller Balkonkraftwerke mit Standard-Solarkabeln kompatibel und kann problemlos integriert werden.
Ist eine Genehmigung für die Nutzung erforderlich?
Nein, für den Betrieb der Solarbank ist keine spezielle Genehmigung notwendig. Die Installation kann ohne Elektrofachkraft erfolgen, wobei empfohlen wird, den Smart Meter von einem Fachmann installieren zu lassen.
Welche Vorteile bietet die Solarbank?
Zu den Hauptvorteilen zählen das kompakte All-in-One-Design, die erweiterbare Speicherkapazität und die 1000-Watt-Steckdose für netzunabhängige Nutzung. Zudem bietet sie 4 MPPTs, 6000 Ladezyklen, eine Lebensdauer von 15 Jahren
Wie lange dauert es, die Solarbank vollständig zu laden?
Die Ladezeit hängt von der Speicherkapazität und der verfügbaren Sonneneinstrahlung ab. In der Regel ist die Solarbank innerhalb weniger Stunden vollgeladen.
Kann die Solarbank 2 E1600 Pro gleichzeitig Strom aus PV-Panels und Akku liefern?
Ja, sie kann sowohl Energie aus den Solarpanels als auch aus dem Akku bereitstellen.
Wie viel Strom liefert die Solarbank 2 E1600 Pro ins Hausnetz?
Sie entspricht den deutschen Vorschriften für PV-Anlagen und speist bis zu 800 W ins Hausnetz ein.
Muss ich meine Solarpanels im Winter abschalten?
Es sind keine besonderen Maßnahmen für die Panels erforderlich, allerdings wird empfohlen, die Solarbank vor dem Abschalten auf mindestens 80 % aufzuladen.
Was passiert, wenn die Solarbank vollständig geladen ist?
Überschüssige Energie wird ins Hausnetz eingespeist (bis zu 800 W). Falls dieser Strom nicht verbraucht wird, fließt er ins öffentliche Netz. Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Falls eine zusätzliche PV-Anlage vorhanden ist, passt die Solarbank ihre Einspeisung entsprechend an.
Wie lange hält der Akku der Solarbank?
Die Batterie bietet bis zu 6000 Ladezyklen mit einer Restkapazität von 70 %.
Ist das System umweltfreundlich?
Ja, die Solarbank hilft dabei, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und reduziert den Bedarf an Netzstrom.
Benötige ich einen Mikrowechselrichter für die Solarbank 2 Pro?
Nein, ein externer Mikrowechselrichter ist nicht erforderlich, da er bereits im System integriert ist.
Wie sorgt die Solarbank 2 Pro mit einem Smart Meter für eine effiziente Energienutzung?
Der Smart Meter misst den Stromverbrauch im Haushalt in Echtzeit und ermöglicht eine präzise Energieabgabe, um Verschwendung zu vermeiden.
Muss ich die Solarbank 2 Pro mit WLAN verbinden und die Anker App nutzen?
Eine Verbindung über WLAN oder Bluetooth ist möglich, wobei WLAN für die Fernüberwachung empfohlen wird. Die Anker App wird zur Aktivierung und Konfiguration der Solarbank benötigt.
Worin unterscheiden sich die Solarbank 2 E1600 Pro und die Solarbank E1600?
Die Solarbank E1600 benötigt einen separaten Mikrowechselrichter, während die Solarbank 2 E1600 Pro diesen bereits integriert hat. Zudem bietet die Pro-Version Platz für bis zu fünf Erweiterungsakkus (max. 9600 Wh) und eine eigene 1000-Watt-Steckdose.
Kann ich mit der Solarbank 2 E1600 Pro ein Dualsystem betreiben?
Nein, eine Parallelschaltung von zwei Einheiten ist nicht erforderlich. Stattdessen kannst du bis zu fünf Akkus stapeln, um die Speicherkapazität zu erweitern. Eine Kombination mit älteren Systemen ist nicht möglich.
Sind die Solarbank der ersten Generation und die SOLIX Solarbank 2 Pro miteinander kompatibel?
Ja, laut Hersteller sind sie kompatibel. Dafür ist jedoch ein Software- und Firmware-Update erforderlich.
Wie funktionieren das Laden und Entladen der Solarbank 2 E1600 Pro mit Erweiterungsakkus?
Die Haupt- und Zusatzakkus arbeiten synchron und passen ihre Lade- und Entladeprozesse dynamisch an. Kleine Unterschiede im Ladezustand sind dabei normal.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor der Installation oder Erweiterung der Solarbank 2 E1600 Pro zu beachten?
Vor der Installation zusätzlicher Akkus sollte die Solarbank ausgeschaltet werden, um Schäden zu vermeiden, die nicht unter die Garantie fallen.
const questions = document.querySelectorAll('.question'); questions.forEach(question => { question.addEventListener('click', () => { const answer = question.nextElementSibling; const icon = question.querySelector('.toggle-icon i'); if (answer.style.display === 'block') { answer.style.display = 'none'; icon.classList.remove('fa-minus'); icon.classList.add('fa-plus'); } else { answer.style.display = 'block'; icon.classList.remove('fa-plus'); icon.classList.add('fa-minus'); } }); });
Notstromsteckdose bis 1000 Watt. Wichtige Geräte bei Stromausfall weiterbetreiben.
Geschützt bei allen Witterungen durch IP65 und einem Betriebstemperaturbereich von -20°C bis 55°C.

Einfache Installation und hohe Effizienz

Die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro ist ein leistungsstarkes All-in-One-Balkonkraftwerk, das eine einfache Installation und hohe Effizienz vereint. Durch die Kombination von Mikrowechselrichter, PV-Hub und Speicher in einem kompakten System entfällt der zusätzliche Verkabelungsaufwand, was die Handhabung besonders benutzerfreundlich macht. Mit einer maximalen Solareingangsleistung von 2400 W und vier MPP-Trackern kann die Anlage Sonnenenergie optimal nutzen und speichern.

Flexibler Speicher und Notstromversorgung

Ein großer Vorteil ist die erweiterbare Speicherkapazität. Die Grundversion verfügt über 1,6 kWh Speicher, die bei Bedarf auf bis zu 9,6 kWh ausgebaut werden kann. Dadurch lässt sich die Energieversorgung flexibel an den individuellen Verbrauch anpassen. Zusätzlich sorgt eine integrierte Notfallsteckdose mit 1000 W Ausgangsleistung dafür, dass wichtige Geräte auch bei Stromausfällen zuverlässig weiterbetrieben werden können.

Langlebige Batterie mit hoher Widerstandsfähigkeit

Das System nutzt eine langlebige LiFePO₄-Batterie, die bis zu 6000 Ladezyklen ermöglicht und eine Lebensdauer von rund 15 Jahren hat. Dank spezieller Technologie bleibt die Anlage auch bei extremen Temperaturen zwischen -20 °C und +55 °C funktionsfähig. Zudem ist das Gerät gemäß IP65 gegen Staub und Wasser geschützt, sodass es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann.

Smartes Energiemanagement für maximale Kontrolle

Ein weiterer Pluspunkt ist das intelligente Energiemanagement. Über eine App können Nutzer in Echtzeit die Energieerzeugung und den Verbrauch überwachen, Einsparpotenziale erkennen und den Betriebsmodus anpassen. Dadurch lässt sich der eigene Energiehaushalt optimal steuern, was nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leistet.